Fortschritte bei GEMINI next Generation

Warum wir zum Beispiel das Haus mit Lüftungsanlage mit Wärme- und Feuchtigkeitsrückgewinnung anbieten werden, wo andere irre Aufpreise verlangen.






Kurz zusammen gefasst: nach dem Ausfall von 2 Investoren bedingt durch von der COVID-19 Krise verursachten Problemen ist ein grüner Venture Kapitalist eingestiegen und finanziert den „Proof of Concept“. Das bedeutet die wichtigsten Komponenten der Haustechnik wurden bereits bestellt und werden ab Februar getestet werden.

  Die Spitzhacke im Geschäft für Goldgräber


Stellen wir uns mal vor, Goldrausch in Alaska. Da möchten viele Gold schürfen. Da reisen viele nach Alaska zum großen Abenteuer. Dort angekommen beginnt das große Abenteuer im Geschäft für Goldgräber Ausrüstung. Da ist eine Spitzhacke für US$ 9000 zu verkaufen. Der verzweifelte Möchtegern:

Goldgräber: „Wieso ist diese Spitzhacke so extrem teuer?“
Verkäufer: „Gute Goldgräber schürfen damit Gold für US$ 10.000, es ist doch fair, wenn wir den Gewinn 90:10 teilen“
Goldgräber: „Aber ich bin ein Anfänger, was ist, wenn ich mit der Spitzhacke nur US$ 5.000 Gold schürfe?“
Verkäufer: „Das ist dann Ihr Pech. Wir orientieren unsere Preise an der Top Elite der Goldgräber. Manche schürfen mit dieser Hacke sogar Gold für US$ 11.000“

Verzweifelt verlässt der Goldgräber das Geschäft, er geht weiter die Straße hinunter, da sieht er in einem Schaufenster: Sonderangebot, nur kurze Zeit, Spitzhacke für nur US$ 8990!

Absurd? Nein, das ist die Realität, wenn es um Stromspeicher, Wärmepumpen und Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung geht.

  Erstmals gesehen auf der Austrobau in Salzburg 1992


Nachdem ich Herbst 1991 mit dem ersten GEMINI Projekt anfing, sah ich Februar 1992 erstmals solche Lüftungsanlagen auf der Austrobau Messe in Salzburg. Man erklärte mir, die sind in Skandinavien üblich, würden sich jetzt auch bei uns durchsetzen. Das war vor 28 Jahren. Wieso hat sich dies nicht auf breiter Front durchgesetzt?

Ganz einfach, wenn so eine Anlage 25 Jahre lang jedes Jahr 4000 kWh Wärme einspart und die Kosten für Wärme mit 12 Cent/kWh gerechnet werden, dann ist doch dies eine Ersparnis von 12.000 €. Jetzt wenden wir darauf die Preiskalkulation von diesen Goldgräbergeschäft an: Gewinn 90:10 Teilen. Also muss diese Lüftungsanlage gerecht geteilte 10.800 € kosten.

Tatsächlich habe ich in einer Aufpreisliste eines bekannten Fertigteilhausherstellers eine Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung aus Abluft um 10.700 € entdeckt.

Sogar Energieberater sind wegen der absurden Preise davon abgegangen, Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung aus Abluft als unbedingt nötig zu empfehlen.

  Lüftungsanlage mit Wärme- und Feuchtigkeitsrückgewinnung


Soll ich die kleinste Anlage bestellen, oder eine reichlich überdimensionierte, die durch 200 mm Lüftungsrohre den Betrieb mit extrem niedriger Luftgeschwindigkeit und daher auch sehr leise ermöglicht? Die kleinste Anlage bringt durch 120 mm Lüftungsrohre 150 m³/h durch. Die nächst größeren Modelle für 250 und 350 m³/h verwenden 150 mm Rohre. Erst bei dem 500 m³/h Modell gibt es die ganz dicken 200 mm Rohre.

Für 66 m² Wohnfläche würden 150 m³/h völlig ausreichen, aber der Aufpreis für das 500 m³/h Gerät ist so gering. Dank 10-stufig einstellbaren Ventilator, kann man das große Gerät bis auf 50 m³/h runterregeln.

Vielleicht erhöht es den Wohnkomfort, wenn der Sensor für flüchtige organische Verbindungen Zwiebelschneiden registriert und automatisch die Lüftung auf 500 m³/h hochfährt? Küche gehört immer zu den Ablufträumen, also den Räumen, aus denen die Lüftungsanlage Luft absaugt.

Vielleicht reichen auch 2 dieser Lüftungsanlagen auch für das Gewächshaus aus? Eine klare Antwort darauf wird erst der CO2-Sensor in der Abluft des Gewächshauses liefern: Sinkt der CO2 Gehalt der Luft trotzt voll laufender Lüftung unter 300 ppm, muss die Lüftung für das Gewächshaus wohl noch größer dimensioniert werden.

Im Angebot für die Lüftungsanlage stehen 3 Preise: US$ 588 EXW, US$ 490 FOB, US$ 452 FOB. Das sind die Preise für 1 Stück, einen 20' Container und einen 40' Container.

  Premiumauto mit Klimaanlage und elektrische Fensterheber gegen Aufpreis


Da gehen Sie in den Konfigurator eines Premiumautos. Schock, was steht denn da:
  • 200 € elektrische Fensterheber vorne
  • 200 € elektrische Fensterheber hinten
  • 900 € Klimaanlage
  • 600 € automatische Steuerung der Klimaanlage
Derartige Aufpreislisten wirken einfach billig, Unterklasse. Da denkt man nur noch, das sollte doch schon in der unteren Mittelklasse selbstverständlich serienmäßig dabei sein. Spinnen die, dass sowas auf einer Aufpreisliste steht?

  Premiumhaus GEMINI next Generation


Selbstverständlich gehört eine Lüftungsanlage mit Wärme- und Feuchtigkeitsrückgewinnung aus Abluft zur Serienausstattung von einem GEMINI next Generation Haus. Der Bordcomputer kontrolliert CO2, Luftfeuchtigkeit, flüchtige organische Verbindungen und Formaldehyd und entscheidet anhand dieser Daten über die Menge des Luftaustausches zwischen 50 und 500 m³/h.

24 kW Peak Photovoltaik, 42 kWh Lithium Eisenphosphat Akkus, es würde auch ohne Stromanschluss funktionieren, nur könnte man dann den ganzen Stromüberschuss nicht verkaufen. Der Newsletter würde viel zu lange, würde ich jetzt alle besonderen technischen Features aufführen. Manche sind auch noch geheim und in Entwicklung und werden erst zu einem strategisch günstigen Zeitpunkt bekannt gegeben. Etwa zur nächsten Finanzierungsrunde bei der Firmengründung.

90.000 € DIY Selbstbholerpreis und 130.000 € schlüsselfertig für ein Premiumhaus? Ja, es wird wie bei Aldi und nicht wie im Ausrüstungsgeschäft in der Goldgräbersiedlung kalkuliert.

  Lösung Land für Energie und Nahrung


In Deutschland haben die Grünen etwas gegen das Einfamilienhaus. Das ist genauso verständlich, wie wenn jemand etwas gegen den Ford-T als Neuwagen hat. Der Ford-T macht sich gut in einem Museum, bei einer Oldtimer-Ausfahrt, aber sollte wirklich nicht neu gebaut werden. Es ist einfach 110 Jahre alte Technik, die absolut nicht mehr zeitgemäß ist.

Genau dasselbe gilt für Häuser, die nicht dem Standard Klimaschutzüberlegenheitshaus entsprechen:

  Das Einfamilienhaus ist tot, es lebe das neue Einfamilienhaus


Statt viel Energie zu verbrauchen, viel Strom erzeugen. Mit Glashaus, mit Vertical Farming Aeroponic mehr Nahrungsmittel erzeugen, als auf der Grundstücksfläche die Landwirtschaft könnte. Der neue Baustandard heißt Klimaschutzüberlegenheitshaus.

Das GEMINI next Generation Haus soll das erste Haus nach dem neuen Baustandard Klimaschutzüberlegenheitshaus werden.

  Nahrungsmittel


Es wird wärmer und trockener. Dies kann drastische Folgen bei den Ernteerträgen haben. Kann ein Haus mehr Nahrung erzeugen, als die Bewohner verbrauchen? In heißen, trockenen Ländern ist dabei der Wasserverbrauch das größte Problem: hier eine Liste über den Wasserverbrauch bei der Erzeugung von Lebensmittel. Diese gigantischen Wassermengen kann man auf unter 2 Liter pro kg reduzieren. Dies ist aber nur in einem geschlossenen System möglich, welches enorme Kühlleistung und die Zufuhr von CO2 erfordert. Die groß dimensionierten Luftwärmepumpen werden dabei noch mit einem CO2 Filter ergänzt. Das aus der Luft gewonnene CO2 wird zur Versorgung der Pflanzen und zur Methanolproduktion verwendet. Bei der Sonneneinstrahlung in Jordanien können 5 m x 7,6 m Glashaus statt Terrasse schon beim Standardmodell 3 Tonnen Gemüse pro Jahr herstellen.

  Viel mehr als nur erneuerbare Energie


Es geht um viel mehr als nur um erneuerbare Energie. Es geht um eine stabile Gesellschaft. Es geht um viel mehr als eine stabile Gesellschaft für ein paar Generationen. Es geht um eine stabile Gesellschaft für viele Milliarden Jahre.

Infinitismus heißt diese Philosophie eine stabile Gesellschaft zu schaffen und als vereinte Menschheit Projekte anzugehen, die für 99% der heutigen Menschen völlig unvorstellbar sind, aber eine Notwendigkeit für eine dauerhafte Zivilisation.

GEMINI next Generation ist dabei ein wesentlicher Bestandteil, Grundelemente einer stabilen Gesellschaft zu demonstrieren.

  Die neue Leitlinie


Die Differenz zwischen Energieerzeugung und Energieverbrauch soll möglichst hoch sein. Dies muss die alte Idee „Wir müssen Energie sparen, koste es was es wolle“ ablösen. Das Passivhaus ist der perfekte Ausdruck der alten Philosophie „Wir müssen Energie sparen, koste es was es wolle“. Das Passivhaus in 3 Worten beschrieben: „Frieren für Reiche“.

  Weltweiter Wohlstand für Planetensanierung erforderlich


All die Szenarien, wo es ausreicht die Emissionen auf Null zu reduzieren, werden immer unglaubwürdiger. Auftauende Permafrostböden und ausgasendes Methanhydrat stellen ein enormes Gefahrenpotential für die Klimaentwicklung dar. Ein bisschen Reduzieren wird zu wenig sein. Auch 100% weniger CO2 Emission könnte immer noch zu wenig sein. 200% weniger, also keine weitere menschliche CO2 Emission plus aktive Reduzierung durch Filtern und Spalten, sollten ausreichen. Doch dieses Filtern von CO2 aus der Atmosphäre und Spalten in C und O ist ein enormer Aufwand, den nur eine wohlhabende Menschheit mit einer komplett auf erneuerbarer Energie basierenden industriellen Basis stemmen kann. Daher ist Sparen Einschränken Verzichten lebensgefährlich für die Menschheit. Das Projekt GEMINI next Generation voranzubringen, ist eine neue Aufgabe für den Verein zur Förderung des Infintismus. Es wird später eine Firma gegründet werden. Der Verein kann und wird an der Firma beteiligt sein. Fördermitglieder des Vereins werden Privilegien bei der Gründung der Firma haben. Dies wird in den nächsten Wochen noch ausformuliert, aber Unterstützung in dieser schwierigen Anfangsphase soll sich auf jeden Fall auszahlen.
          Fortschritte bei GEMINI next Generation: Warum wir zum Beispiel das Haus mit Lüftungsanlage mit Wärme- und Feuchtigkeitsrückgewinnung anbieten werden, wo andere irre Aufpreise verlangen. https://2021.pege.org/01-01/index_g.htm